Wie man das Heckklappenschloss ersetzt und an den bisherigen Schlüssel anpasst
powered by fronrath
Würde die Hecklappe so geöffnet, wie GM sich das gedacht hat, gäbe es deutlich weniger Verluste. Leider wird häufig nur das Schloss gedreht und auch daran gezogen, mit dem Ergebnis, dass der Griff bricht oder das Schloss ausnuckelt.
Mein Ziel war es, eine möglichst günstige, originale Reparatur zu erreichen.
- Ein original Ersatzteil kostet schlappe € 100,- was mir definitiv zu viel war.
- Aber da werden doch schon Schlösser (neu) ab € 18,- angeboten? - Ja, schon, aber die passen nicht unbedingt. Es gibt nämlich Ersatzschlösser für mit ZV und ohne ZV. Der Unterschied liegt darin, dass das Schloss -mit ZV zusätzlich einen mittleren Zylinder hat, der bei –ohne ZV fehlt.
- Weiterhin gibt es noch einen Unterschied, ab 1994 wurde eine Dichtungsscheibe verbaut, sodass das Gehäuse –mit ZV vor 94 bei mir auch nicht passte.
Original (rechts) und Fälschung (links)
- Verkleidung der Heckklappe abschrauben & entfernen.
- Danach sieht man auf die Hebelmechanik, das ZV-Modul und das Schloss selber.
- Hebelmechanik & das ZV-Modul demontieren, danach kann das Schloss entfernt werden.
- Hier die Einzelteile des Schosses
Vorgehen
Zum Anpassen des Zylinders an den „alten" Schlüssel habe ich das alte Schloss geöffnet und die Einzelzylinder in dem „neuen" verbaut. Dazu geht man folgendermaßen vor:
- Halteblech raushebeln
- Federn und Einzelzylinder herausnehmen (mit eingestecktem Schlüssel) dabei auf die Reihenfolge (Codierung) achten
- ganz wichtig: vor dem Verschließen beide Seiten des Haltebleches leicht platt klopfen, damit es wieder fest sitzt
Diese Aktion sollte in gut 1 Stunde zu schaffen sein.
Gefällt euch der Artikel? So hinterlasst doch einen netten Kommentar!
Viel Spaß !!!
Kommentare
Viele Grüße an alle fleißigen Macher dieser Seiten.
Viele Grüße
Aber wo kriegt man das Schloß für 18€ ?
Eine Bezugsquelle wäre sehr nützlich.
MfG
G.Fiß
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.