Nachdem auch mir schön langsam der Himmel auf den Kopf gefallen ist hier eine Anleitung zum Wechsel des Dachhimmelstoffes
Ich habe mich zu guter Letzt gegen Kunstleder entschieden, da die meisten auf eine Gewebebahn kaschiert sind und aus der Erfahrung beim Wohnwagenrestaurieren sich dieses Leder auch mit Heißluft nur sehr schwer an die doch etwas komplexe Form des Dachhimmels anpassen läßt. Die Stoffgröße sollte 3m x 1,5 bis 1,6m betragen um genügend Überstand zu haben
Gekauft haben wir in einem Stoffgeschäft einen relativ flauschigen und vor allem im Gewebe sehr leicht und stark dehnbaren "Teddystoff" der wesentlich dicker und wiederstandfähiger als der Originalbezug ist und sich auch wunderbar und ohne Mühe an die starken Konturen des Daches angepaßt hat.
Zur Demontage des Himmels müßen folgende Teile abgebaut werden:
- Beide Zierleisten im Türbereich oben bei den Dreieckfenstern (nur abziehen da mit Klammern aufgeklippt, müssen nicht komplett entfernt werden)
- Beide Zierdreiecke der vorderen Dreieckfenster (eine Schraube, müssen nicht komplett entfernt werden)
- Alle Dachkonsolen und Deckenlampen (die kleinen haben runde Bolzen die mit einer Zange ausgedreht werden müssen)
- Alle Gurtbefestigungen oben (30er Torx, die Schrauben sind mit einem Schraubenkleber gesichert, erfahrungsgemäß helfen 2-3 kleine Hammerschläge auf den Torx diesen ordentlich einzutreiben und die Bolzen etwas zu lockern)
- Alle Säulenverkleidungen beifahrerseitig incl des Luftkanalendes hinter der Schiebetüre, die hinter der zweiten Sitzreihe sind verdeckt hinter den Ablageflächen über den Radkästen geschraubt, die Ablageflächen sind nur geklippst und können nach dem hochziehen an der Vorderkante entfernt werden, die hintersten Säulenverkleidungen sind je 2x geklippst, die Klippse brechen gerne aus bzw reißen bei den Modellen mit Stoffbespannung leicht aus der Kartonunterlage aus also Verkleidung etwas aufbiegen und mit einem großen Schlitzschraubendreher direkt an den Klippsen aushebeln)
- Alle Säulenverkleidungen fahrerseitig (wobei es genügt die neben dem Fahrersitz nur wegzuziehen um den Himmel freizugeben, sonst wie oben
- Falls vorhanden die bei der Heckklappe die oben am Himmel verlaufende Schutzabdeckung abziehen (5 Klippse, Vorgang wie bei den hinteren Verkleidungen)
Hinweis: Der Himmel wird (zumindest bei den Modellen ab 94) zusätzlich von 7 Klettverschlüßen am Dach gehalten (je einer zwischen jedem Säulebereich, am fahrerseitigen Fenster der zweiten Sitzreihe zwei). Diese Stellen reissen auch gerne beim Ausbau aus.
Der Ausbau sollte zu zweit vorgenommen werden da der Unterbau aus gepreßten Glasfasermatereal sehr empfindlich ist um leicht bricht, Sitze mit Kopfstützen und die demontierten Verkleidungsteile eignen sich recht gut zur Unterstützung des Dachhimmels bis zur entgültigen Demontage, auch beim ausfädeln bei der Heckklappe (geht sich in der Diagonale gerade so aus) und beim Transport ist Vorsicht angesagt.
Die ersten Bilder vom Ausbau:
Himmel lösen
Die rechte Seite ist komplett gelöst.
Links halten noch die Säulenverkleidungen und die Klettverschlüße, hinten dient ein Verkleidungsteil als Stütze.
Den Antennenstecker lösen.
(auf Höhe Beifahrertür)
Klettverschluss hinten links.
Klettverschluss Mitte
So sieht das dann ausgeräumt aus
Der Himmel vor dem Abziehen.
Beim Abziehen vorallem im Kantenbereich aufpassen, angebrochene Kanten und Ecken brechen gerne beim Abziehen komplett weg.
Stoff und Schaumstoff sind abgezogen.
Schaumstoffreste mit einer scharfen Spachtel von der Schale lösen, auch hier mit Vorsicht die Schale ist in einigen Bereiche sehr weich.
Die Schale ist zum Harzen vorbereitet.
Gebrochene Teile bzw die neuralgischen Stellen bei den Einstiegen habe ich zusätzlich mit Glasfasergewebe verstärkt.
Die Schale ist komplett mit Harz getränkt.
6kg Harz haben eine feste Innenschicht gebildet wo sich das Glasfasermatereal nicht mehr punktuell mit dem neuen Stoff ablösen kann.
Verkleben vorbereiten
Nach dem Ablüften des Kunstharzes (ca 1 Stunde) gehört die Schicht ordentlich abgeschliffen und ist dann wie der Stoff zum einsprühen mit Sprühkleber bereit.
Verkleben des Stoffes:
- Das Aufbringen des Stoffes geht nur zu Zweit oder Dritt, nach einer Ablüftzeit (Anleitung des Klebers beachten, nicht zu früh beginnen um ein durchdrücken des Klebers durch den Stoff zu vermeiden) von ca 15 min auf einer Schmalseite den Stoff hochhalten wärend auf der anderen Seite (also WSS oder Heckklappe) der Stoff mit etwas Überstand gerade an der Kante beginnend angedrückt wird, ich habe immer ein Stück in der Mitte angedrückt und von da ausgehend nach links und rechts den Stoff weiterverlegt, auch hier mit etwas Gefühl Arbeiten da die Schale trotz Harz immer noch brüchig ist, wichtig daß spätesten nach dem kompletten Aufkleben des Stoffes dieser vorallem in den Vertiefungen nochmals vollflächig ausgestreift und angedrückt wird um spätere Ablösungen zu vermeiden
Der Stoff ist fertig aufgeklebt.
Vor der weiteren Bearbeitung etwas ablüften lassen.
Überhänge vorbereiten
Schale umdrehen und die Stoffüberstände und die Schale im Außenbereich sowie bei den Öffnungen ca 3-4cm weit mit Sprühkleber einsprühen und wieder Ablüften lassen.
Verkleben der Überstände
Fertig eingebaut
Das Ergebnis nach dem Einbau und Montage aller Teile.
Und weil noch gerade genug über war auch noch gleich die Heckklappenplastikwüste etwas verschönert.
Zeitfaktor: Einzuplanen ist für die Aktion ein guter halber Tag.
Viel Erfolg beim Nachbau
schnezi